Mentale Gesundheit fördern:
Psychologische Beratung und Coaching
Wir bieten Dir eine empathische und persönliche Unterstützung.
Kurzfristig, flexibel – auch abends und an Samstagen.
Alle Infos dazu findest Du hier!
Optionen gibt es immer.
Manchmal fühlen wir uns vom Beruf, dem Alltag oder bestimmten Lebenssituationen überfordert. Stress, innere Unruhe oder Konflikte können belasten – aber du musst das nicht allein tragen. Bei PLAN A erhältst du psychologische Beratung und psychosoziales Coaching, um dich nachhaltig zu stärken, neue Perspektiven zu finden und konkrete Schritte zu entwickeln. In deinem Tempo, auf Augenhöhe. Auch mit AVGS-Förderung möglich.
Deine Ansprechpartnerin ist PLAN A-Inhaberin Agatha Kleibs:
Wie können wir Helfen?
Psychologische Beratung & Coaching
In herausfordernden Zeiten verdient jeder Mensch Unterstützung. Um Hilfe zu bitten ist dabei kein Zeichen von Schwäche – ganz im Gegenteil. Uns ist es ein wichtiges Anliegen, die Last auf Deinen Schultern mit praktischen, lösungsorientierten Ansätzen zu reduzieren.
Welche Anliegen interessieren Dich besonders?
- Resilienz-Training und Stressprävention – Lerne, mit Überforderung, emotionalen Herausforderungen Belastungen konstruktiver umzugehen.
- Unterstützung bei Entscheidungs-Schwierigkeiten – Wir fördern informiertes Handeln.
- Hilfe bei beruflichen Konflikten – Ist es die Kollegin, der Chef, die Aufgabenverteilung oder gibt es andere Faktoren? Wir analysieren gemeinsam die Situation und gehen die ersten Schritte gemeinsam an.
- Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit stärken – Mit neuen Sichtweisen und Gedankenmodellen setzen wir den Selbstzweifeln etwas entgegen.
- Perspektiven entdecken – Gemeinsam finden wir kreative, neue Optionen für Deinen eigenen Plan A.
- Hilfe zur Selbsthilfe – Lerne Methoden & Tools für mehr innere Stabilität kennen.
- Ermutigung, Unterstützung anzunehmen – für Dich selbst oder Angehörige.
Wichtig: Bitte sprich bei gesundheitlichen Beschwerden mit einer Ärztin / einem Arzt oder einer approbierten Psychotherapeutin / einem approbierten Psychotherapeuten. Diagnosen, Heilbehandlungen und Therapien gehören immer und ausnahmslos in die Hände von medizinischem Fachpersonal. Gerne unterstützen wir Dich dabei, die richtigen Ansprechpartner:innen zu finden.
FAQ: Psychologische Beratung und Coaching
Kann man bei PLAN A eine Psychotherapie machen?
Nein, wir bieten Coaching und Beratung an. Das bedeutet auch, dass die Kosten für unsere Leistungen nicht von Versicherungen übernommen werden können.
Aber: Mit einem AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) des Jobcenters oder der Agenur für Arbeit kannst du ein kostenloses Coaching erhalten – mehr Infos dazu gibt’s hier!
Im Coaching vermitteln wir gegebenenfalls Methoden / Modelle aus der kognitiven Verhaltenstherapie oder der systemischen Therapie. Trotzdem stellt Coaching grundsätzlich keinen vollwertigen Ersatz für Psychotherapie dar – siehe nächster Punkt.
Kann das Coaching / die Beratung eine Psychotherapie ersetzen?
Generell gilt: Eine psychologische Psychotherapie ist eine Heilbehandlung und kann und sollte nie durch andere Mittel ersetzt werden. Ein Coaching oder eine psychologische Beratung sollte eine ärztlich-therapeutische Behandlung grundsätzlich nur unterstützen, niemals ersetzen. Wenn sich die Therapieplatz-Suche für Dich schwierig gestaltet, helfen wir Dir gerne dabei.
Wir verstehen uns bei PLAN A niemals als Alternative zu Therapien, sondern bieten lediglich Unterstützung im Gesamtprozess an. Akute gesundheitliche Probleme, egal ob körperliche oder psychische, sollten sicherheitshalber immer mit einer Ärztin oder einem Arzt abgeklärt werden. Sollte Dir jemand von einer ärztlichen/therapeutischen Konsultation abraten, ist das nicht nur unseriös, sondern fahrlässig – und potenziell sogar strafbar!
Lass Dich bitte von niemandem verunsichern: Es ist völlig in Ordnung und total richtig, mit der Hausärztin oder dem Hausarzt über psychische Beschwerden zu sprechen – und daran ist absolut gar nichts peinlich. Versprochen.
Deine Mentale Gesundheit ist wichtig und verdient Fürsorge!
Ich habe schon eine psychiatrische Diagnose. Darf ich zu euch kommen?
Klar! Bei uns ist jeder Mensch willkommen – wir beraten stets frei von Vorurteilen oder Stigmata. Wir unterstützen Dich gerne auf Deinem individuellen Weg, wo wir nur können: Von der Alltags- und Terminorganisation, über Papierkram und Anträge, edukative Formate und lösungsorientiertes Coaching bis hin zur Jobsuche.
Immer wichtig ist und bleibt: Wir sind keine approbierten Psychotherapeut:innen oder Ärztinnen/Ärzte und bieten keinerlei Heilbehandlungen wie Psychotherapien an. Diagnosen, Medikamente, Therapien, und alles andere, was die Behandlung Psychiatrischer Krankheiten (bzw. jeglicher Krankheiten) anbetrifft, gehört immer in die Hände von medizinischem Fachpersonal. Wir verstehen uns lediglich als zusätzliche psychosoziale Unterstützung und beraten Dich gerne zu Anlaufstellen der Regelversorgung, siehe Abschnitt Therapieplatzsuche.
Erfährt jemand davon, dass ich zur psychologischen Beratung gehe?
Nein, niemand. Alles ist absolut vertraulich – Datenschutz nehmen wir extrem ernst. Wir verpflichten uns deshalb freiwillig zur höchsten Schweigepflicht über alle Gesprächsinhalte. Lies dazu gerne unsere (verständlich formulierte) Datenschutzerklärung.
- Unsere Rechnungen werden neutral ausgestellt (z. B. als „Einzeltermin – Beratung / Coaching“).
- Wir garantieren dir höchste Vertraulichkeit über alle Gesprächsinhalte und Daten.
- Kein Eintrag bei einer Krankenkasse oder Versicherung – das ist z. B. für Beamtenanwärter:innen wichtig.
Schreibe uns gerne, wenn Du weitere Fragen hast – wir freuen uns auf Deine Nachricht.
Alltagsorganisation:
Struktur Hoch, Stress runter.
Alltags-organisation:
Struktur Hoch, Stress runter.
Viele Menschen tun sich schwer damit, im Alltag Ordnung zu halten und Strukturen zu finden – das ist völlig normal. Es hat nichts mit persönlichem Versagen zu tun, sondern einfach damit, dass das Leben manchmal überwältigend sein kann. Wenn die To-Do-Liste immer länger wird und das schlechte Gewissen wächst, helfen wir Dir, den ersten Schritt zu machen und sagen der Prokrastination gemeinsam den Kampf an!
Wobei wir unterstützen können:
- Papierkram-Power-Hour: Sortieren, abheften, ausfüllen – wir sortieren gemeinsam Deine Unterlagen, füllen Anträge aus und bringen Ordnung in jedes Chaos.
- Behördenpost verstehen: Was will das Amt von Dir? Wir übersetzen Beamtendeutsch in Klartext.
- Antworten schreiben: Formulare und Anträge ausfüllen, Briefe formulieren, Mails beantworten – wir unterstützen Dich dabei.
- Hilfe bei Anrufen & Terminvereinbarungen: Was sage ich am Telefon? Wir üben mit Dir oder rufen einfach gemeinsam an.
- Dokumente drucken, kopieren, abheften: Wenn Dir die Büroausstattung fehlt – wir haben sie.
Papierkram ist kein Endgegner – wir gehen es gemeinsam an. Buch Dir gleich Deine Papierkram-Session und schaffe Klarheit. Egal, ob Du nur einen kleinen Anstupser oder eine komplette Büro-Session brauchst – wir helfen Dir, wieder einen Überblick zu bekommen.
FAQ: Alltag organisieren, Strukturen schaffen
Ich schiebe das schon ewig vor mir her – ist das peinlich?
Überhaupt nicht! Wir kennen das und es gibt absolut keinen Grund für Scham. Jeder Mensch braucht mal Unterstützung, und genau dafür sind wir da.
Ich schaffe meinen Papierkram nicht mehr. Kann ich einfach mit einer Tüte voller ungeöffneter Briefe kommen?
Ja! Egal, ob ungeöffnete Briefe, Behördenkram oder Rechnungen – wir helfen Dir, alles zu sortieren und einen Plan für die nächsten Schritte zu machen. Du musst dafür nichts vorbereiten, wir gehen es gemeinsam Schritt für Schritt an.
Bei welcher Art von Dokumenten könnt ihr mir helfen?
Wir unterstützen dich bei vielen Formen von Anträgen, Formularen und persönlichem Papierkram – verständlich, strukturiert und mit Geduld.
Wichtig: Wir beraten nicht zu juristischen Angelegenheiten, steuerlichen Fragen oder Finanzprodukten – das überlassen wir spezialisierten Fachstellen. Aber: Wenn du nicht weiterweißt, helfen wir dir gerne, die passende Anlaufstelle zu finden.
Hier eine Auswahl an Dokumenten / Papierkram, bei dem wir unterstützen können:
– Anträge bei Ämtern und Behörden (z. B. Jobcenter, Sozialamt, Krankenkasse)
– Hilfe beim Ausfüllen von Formularen oder formulieren von Briefen
– Sortieren und strukturieren von Unterlagen (z. B. medizinische Befunde, Lohnabrechnungen, Kontoauszüge, Bescheide)
– Unterstützung beim Zusammenstellen von Unterlagen für Anträge oder Gespräche
– Vorbereitung auf Gespräche oder Termine (z. B. berufliche Gespräche, Vermittlungsgespräche, Beratungstermine)
– Übersicht über deine aktuellen Unterlagen schaffen (z. B. für Bewerbungen, Wiedereinstieg, Wohnungssuche oder Budgetplanung)
Macht ihr auch Schuldenberatung / macht ihr auch Steuerberatung?
Nein, bei finanziellen Themen helfen wir Dir aber gerne dabei, passende Anlaufstellen zu finden.
Wir helfen Dir selbstverständlich gerne dabei, Deine Unterlagen zu sortieren, um einen ersten Überblick zu bekommen. So bist Du auf einen Termin beim Steuerberater, Finanzberater oder Schuldenberater bestens vorbereitet.
Schreib uns gerne – wir freuen uns schon auf Deine Nachricht!
Berufliche Zufriedenheit und Wiedereingliederung
Berufliche Zufriedenheit und Wieder-eingliederung
Unzufrieden im Job, erschöpft vom Arbeitsalltag oder unsicher nach einer beruflichen Ausfallzeit? Du bist damit nicht allein – viele Menschen kämpfen mit beruflicher Unzufriedenheit, Überforderung oder Unsicherheit nach einer längeren Pause. Wir helfen Dir dabei, mehr Klarheit zu gewinnen, Optionen zu finden und die ersten Schritte zu gehen. Dabei steht nicht nur der Lebenslauf im Vordergrund, sondern vor allem Dein Wohlbefinden und Deine Bedürfnisse.
Wobei wir unterstützen können:
- Berufliche Zufriedenheit – Wir schauen gemeinsam genauer hin: Liegt es an der Arbeitsbelastung, dem Arbeitsklima, der Tätigkeit selbst oder einem diffusen Gefühl von „das passt nicht mehr“? Wir helfen Dir, herauszufinden, was Du brauchst, um Dich wieder wohler zu fühlen.
- Bleiben oder kündigen? – Die Entscheidung zu einem Arbeitsplatzwechsel ist nie leicht. Wir begleiten Dich dabei, Pro und Contra ehrlich zu sortieren und Deine Optionen einzuordnen. Wir prüfen außerdem Deine aktuellen Arbeitsmarktchancen. So kannst Du eine fundierte Entscheidung treffen, mit der Du Dich besser fühlst.
- Wiedereingliederung nach beruflicher Auszeit – Nach längerer Zeit zurück in den Job zu finden, kann eine Herausforderung sein. Egal ob nach Krankheitsphasen, Elternzeit, längerer Arbeitslosigkeit oder der Pflege Angehöriger – Wir helfen Dir beim Wiedereinstieg. Vom Organisatorischen (Anträge, Formulare) über die Alltagsorganisation (Terminkoordination, Anfahrten planen, Routinen entwickeln) bis hin zur Kommunikation mit Arbeitgebern – wir sind an Deiner Seite.
- Arbeiten + Selbstfürsorge – Im Job zu „funktionieren“, ist noch lange nicht alles. Wir zeigen Dir, wie Du besser für Dich sorgen und trotzdem Deinen Berufsalltag meistern kannst.
Beruf und Psyche gehören zusammen – wir schauen auf beides.
FAQ: Berufliche Zufriedenheit & Wiedereingliederung
Ich bin bei meinem Arbeitgeber unzufrieden und frage mich, ob mein Job noch zu mir passt. Was jetzt?
Das ist ein wichtiger Gedanke – und es lohnt sich, ihn ernst zu nehmen. Wir werfen einen genauen Blick auf die Ursachen Deiner Unzufriedenheit und entwerfen konkrete Wege, wie es für Dich weitergehen könnte – ob mit kleinen Veränderungen oder einem beruflichen Neuanfang.
Ich weiß nicht, ob ich kündigen soll. Könnt ihr mir die Entscheidung abnehmen?
Nein – aber wir helfen Dir, sie selbst zu treffen. Und zwar fundiert, strukturiert und im Einklang mit Deinen Werten und Zielen. Du bekommst keine leeren Ratschläge, sondern eine echte Entscheidungshilfe.
Falls Du eine Kündigung in Erwägung ziehen solltest, informieren wir Dich gerne auch über alle erforderlichen bürokratischen Schritte und die dazugehörigen Dokumente, Formulare oder Anträge.
Ich bin schon länger raus aus dem Beruf – braucht mich überhaupt noch jemand?
Ja! Du bringst Lebenserfahrung mit – und die zählt. Auch wenn sich der Arbeitsmarkt ständig verändert: Es gibt immer Optionen. Wir schauen gemeinsam, was zu Dir passt, wie Dein Wiedereinstieg aussehen könnte und wo Du eventuell Unterstützung brauchst.
Manchmal entsteht daraus auch die Lust auf eine Weiterbildung oder eine neue berufliche Richtung – auch dazu beraten wir Dich gerne. In vielen Fällen gibt es sogar Fördermöglichkeiten zur Kostenübernahme von Fort- und Weiterbildungen. Wir helfen Dir, einen Überblick zu gewinnen und Mut für Deinen Neuanfang zu fassen.
Ich habe Angst vor dem Gespräch mit meinem Arbeitgeber – könnt ihr da helfen?
Ja. Wir bereiten Dich gezielt darauf vor – ob es um Wiedereingliederung, Stundenreduzierung, Veränderungen im Aufgabenbereich oder eine offene Kommunikation über Probleme geht. Wenn Du möchtest, üben wir auch konkrete Gesprächsverläufe mit Dir oder unterstützen beim Formulieren von Mails und Anträgen.
Schreib uns gerne – wir freuen uns schon auf den Austausch mit Dir!
TherapieplatzSuche und Alternativen
Therapieplatz-Suche und Alternativen
Wie oft hast Du schon gegoogelt: „Freie Therapieplätze in Heilbronn“, „Wartezeit Psychotherapie überbrücken“ oder „Alternative zu Psychotherapie finden“ – und warst danach dezent frustriert? Mit dieser Erfahrung bist Du (leider) nicht alleine. Manchmal kann es viel Ausdauer erfordern, die richtige Anlaufstelle zu finden. Wir helfen.
Wobei wir unterstützen können:
- Orientierung im Versorgungssystem: Wer hilft wann – und wie?
- Finden der richtigen Anlaufstellen und der kassenärztlichen Angebote
- Tipps für Telefonate mit Therapeut:innen, Ärzten und Co. – inklusive Gesprächsleitfaden
- Hilfe bei der Organisation von Terminen, Anträgen oder Antwortschreiben
- Analyse Deiner Möglichkeiten der Kostenübernahme von Behandlungen wie Online-Therapie, DiGA & Co.
- Allgemeine Aufklärung zu Depression, ADHS, Burnout, Angststörungen usw. anhand der aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien (Wichtig: keine Diagnostik)
- Aufklärung über „Alternative Behandlungsmethoden“, Einordnung von Begriffen und (unlauteren) Methoden
Wir verstehen Dich: Wer zum ersten Mal mit dem Gedanken spielt, „Psychotherapie – ja oder nein?“, hat meistens viele Fragen auf dem Weg bis hin zur Entscheidung. Wir begleiten Dich auf Deinem Weg und geben dabei unser Bestes, Dir einen Überblick zu verschaffen.
FAQ: Therapieplatzsuche und Alternativen
Wie kann ich mir die Hilfe im Coaching genau vorstellen?
Nachdem wir Deine Ausgangslage und Deine Wünsche besprochen haben, erörtern wir die verschiedenen Möglichkeiten, die Du jetzt hast. Wir finden geeignete Stellen oder Ressourcen heraus, prüfen mögliche Kostenträgerschaften und unterstützen Dich gerne dabei, Dir bei den von Dir gewählten Adressen einen Termin zu verschaffen – zum Beispiel mit einem kleinen Telefon-Training, Mail-Vorlagen oder einem Wochenplan. Gerne rufen wir auch gemeinsam mit Dir an, wenn Du das möchtest. Du entscheidest, was Du brauchst, und wir machen. Keine Prokrastination mehr!
Könnt ihr mir einen freien Therapieplatz vermitteln?
Das können wir aktuell leider nicht. Das ist aber okay, denn: Wir möchten Dich grundsätzlich lieber zur Unabhängigkeit und Selbstständigkeit befähigen und Deine Handlungsfähigkeit langfristig stärken.
Unser Kompromiss-Vorschlag: Wir rufen im Coaching gemeinsam bei Ressourcen wie z. B. der Terminservicestelle (116 117) oder Deiner Krankenkasse an.
Wichtig: Falls es Dir akut schlecht geht, zögere bitte nicht, Dich selbstständig an ein Hilfetelefon (z. B. Telefonseelsorge, auch als Chat verfügbar), einen Arzt oder den Notruf (112) zu wenden. Hilfe ist nur einen ganz kurzen Anruf entfernt! Bitte nutze sie!
Gibt es einen Trick, schneller an einen Psychotherapieplatz zu kommen?
Aus Marketing-Sicht sollten wir hier wohl am besten antworten: „Klar! Zu Plan A gehen!“
…Spaß beiseite – richtige Tricks gibt es eigentlich nicht. Der wichtigste „Trick“ ist wohl Durchhaltevermögen und Geduld. Wovon man aber meistens nicht besonders viel hat, wenn man psychisch sowieso schon belastet ist.
Also wäre ein weiterer „Trick“, alle nur erdenklichen Möglichkeiten durchzuprobieren, regelmäßig bei Therapeut:innen nachzuhaken, einen Telefon-Wochenplan zu erstellen und gleichzeitig direkt bei Kostenträgern anzufragen. Das machen wir sehr gerne mit Dir im Coaching gemeinsam.
Wichtig: Falls es Dir akut schlecht geht, zögere bitte nicht, Dich jetzt sofort an ein Hilfetelefon (z. B. Telefonseelsorge, auch als Chat verfügbar), einen Arzt oder den Notruf (112) zu wenden. Hilfe ist nur einen ganz kurzen Anruf entfernt! Bitte nutze sie!
Schreib uns gerne – wir freuen uns schon auf den Austausch mit Dir!
Qualität und Werte bei PLAN A.
Unsere Haltung:
Wissenschaftlich, transparent, unabhängig.
Unsere Haltung:
Wissen-schaftlich,
transparent,
unabhängig.
Wir setzen im Coaching ausschließlich auf wissenschaftlich fundierte Methoden und bilden uns laufend in unseren Themenbereichen fort. Bei uns bekommst Du fundierte Beratung, klare Strategien und praktische Lösungen.
Unser Qualitätsversprechen:
- Evidenzbasierte Modelle – zum Beispiel aus der kognitiven Verhaltenstherapie oder der systemischen Therapie
- Wissenschaftlich fundierte Methoden – keine Esoterik, kein NLP oder „Mindset-Coaching“
- Datenschutz wird großgeschrieben – wir verpflichten uns freiwillig zur Schweigepflicht über alle Gesprächsinhalte, siehe Datenschutzerklärung
- Verbraucherfreundlichkeit – keine Abos, keine Paketpreise, keine versteckten Kosten
Natürlich kannst Du uns jederzeit ganz offen darauf ansprechen, wenn Du Fragen oder Anmerkungen hast. Wir sind jederzeit offen für Verbesserungsvorschläge, Wünsche und Kritik – auch das gehört zu Qualität dazu!
FAQ: Unsere Haltung & Qualitätsversprechen
Welche Coaching-Methoden nutzt ihr?
Wir arbeiten nur nach wissenschaftlich fundierten Methoden. Besonders wichtig sind uns:
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) – praktische Tools für Denkmuster und Strategien
- Systemische Beratung – Analyse von Zusammenhängen und Lösungen im eigenen Umfeld
Wichtig: Auch wenn wir im Coaching bei Bedarf passende Methoden / Modelle aus der kognitiven Verhaltenstherapie oder der systemischen Therapie vermitteln, stellt es keinen Ersatz für Psychotherapie dar – siehe oben.
Bietet ihr auch Life Coaching oder andere Spezial-Coachings an?
Der Begriff Life Coaching wird sehr unterschiedlich verwendet – und leider auch von vielen unseriösen Anbietern. Bei PLAN A nehmen wir diese Bezeichnung deshalb mit einer gesunden Portion Skepsis wahr.
Was wir anbieten, ist thematisch offenes Coaching zu Fragen des Berufslebens, persönlicher Entwicklung, Entscheidungen, Veränderungen und dem Wunsch nach mehr Klarheit oder Stabilität.
Dabei gilt für uns immer: Verantwortung vor Versprechen.
Hier ziehen wir klare Grenzen:
- Kein „Trauma-Coaching“ – Wir arbeiten traumasensibel, aber nicht therapeutisch.
Wenn es um traumatische Erfahrungen geht, unterstützen wir dich dabei, passende psychotherapeutische Fachstellen zu finden. Eine gezielte Trauma-Bearbeitung (z. B. Exposition oder Traumatherapie) darf und sollte ausschließlich durch approbierte Psychotherapeut:innen erfolgen. Coaching kann dafür nicht die richtige Anlaufstelle sein – schon aus Verantwortung dir gegenüber. - Keine akute Krisenintervention – dafür sind professionelle Hilfesysteme da, 24/7. „Krisen-Coaching“ lehnen wir ab, weil akute Krisen immer in Fachhände mit den entsprechenden weiterführenden Ressourcen gehören.
- Keine reinen Online-Programme ohne echten Kontakt – wir arbeiten individuell, persönlich und mit echter empathischer Begleitung.
- Keine Heilversprechen oder „geheime Erfolgsmethoden“ – bei uns gibt’s Klartext statt Coaching-Guru-Show. 100%-Erfolgsgarantien oder Universallösungen sind in Coachings grundsätzlich fehl am Platz.
- Keine undurchsichtigen Verträge oder leeren Lockangebote – Transparenz und echte Kundenorientierung gehören zu unseren Grundwerten. Hier stehst du im Mittelpunkt, nicht unser Geldbeutel.
Wenn Du aktuell auf der Suche nach seriösen Coaches bist, empfehlen wir Dir diese Checkliste der ZEBRA BW (Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen BW), damit Du weißt, worauf Du achten solltest.
Wie erkenne ich unseriöse Coaching-Angebote?
Wenn Du aktuell auf der Suche nach seriösen Coaches bist, empfehlen wir Dir diese Checkliste der ZEBRA BW (Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Baden-Württemberg), damit Du weißt, worauf Du achten solltest.
Schreib uns gerne eine Nachricht, wenn Du Fragen hast!
Schnelle und unkomplizierte Unterstützung
Schnelle und unkomplizierte Unterstützung
Wir können Dir auf schnellem Wege dabei helfen, Deine Fragen zu klären, Deine Situation zu überblicken und einzuordnen, geeignete Anlaufstellen zu finden und die nächsten Schritte zu planen.
Wann wir Dich unterstützen können:
- Wenn Du mit einer belastenden beruflichen Situation besser umgehen lernen möchtest
- Wenn Du Dich allgemein überfordert fühlst und schnelle, praktische Unterstützung suchst
- Wenn Du Unterstützung brauchst, um Deine aktuelle Situation zu sortieren, die Informationsflut zu überblicken und die ersten Schritte zu machen
- Wenn Du überlegst, eine Therapie zu machen, aber nicht weißt, wo Du überhaupt anfangen sollst
Schreib uns, wir beraten und informieren Dich gerne!
Jetzt Kontakt aufnehmen:
Kontakt: info@plan-a-b-c.de, +49 176 70452343
Folge PLAN A auf Social Media:
Kostenloses Infogespräch buchen:
